Quellenangabe


Buchrücken - Literatur zum Thema Citizen Media

Quellenangabe

  • Adorno, T. W. (2004): Résumé über Kulturindustrie, in: Pias, C.; Vogel, J.; Engell, L. u.a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, S.202­–208.
  • Anderson, C. (2006): The Long Tail, Carl Hanser Verlag, München.
  • Baudrillard, J. (2004): Requiem für die Medien, in: Pias, C.; Vogel, J.; Engell, L. u.a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, S.279­–297.
  • Bleicher, J.K. (2006): Stichwort: »Internet-Angebotsformen«, in: Medien von A bis Z, (Hrsg.): Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Schriftenreihe Band 564, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, S. 162­–164.
  • Bonfadelli, H. (2004): Digital Divide. Nationale und globale Wissensklüfte in der Informationsgesellschaft, in: CD, Kübler, H. D.; Elling, E. (Hrsg.): Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 511–531.
  • Brecht, B. (2004): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks, in: Pias, C.; Vogel, J.; Engell, L. u.a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, S. 259­–263.
  • Castells, M. (2005): Die Internet Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Berlin.+
  • Debray, R. (2004): Für eine Mediologie, in: Pias, C.; Vogel, J.; Engell, L. u.a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, S.67­–75.
  • Diemand, V. (2007): Gesicht wahren im Web 2.0. Blogs zwischen Authentizität und Inszenierung, in: Diemand, V.; Mangold, M.; Weibel P. (Hrsg.): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen, Hannover, S. 58­–90.
  • Diemand, V.; Mangold, M.; Weibel, P. (Hrsg.) (2007): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen, Hannover.
  • Diemand, V.; Mangold, M.; Weibel, P. (2007): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Prinzipien, in: Diemand, V.; Mangold, M.; Weibel P. (Hrsg.): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen, Hannover, S. 3–20.
  • Donsbach, W; Mathes, R. (1999): Stichwort »Rundfunk«, in  Noelle-Neumann, E.; Schulz, W.; Wilke J. (Hrsg.) : Fischer Lexikon Publizistik/Massenkommunikation, Frankfurt/Main, S.475­–518.
  • Donsbach, W. (1999): Stichwort: »Journalist«, in: Noelle-Neumann, E.; Schulz, W.; Wilke J. (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik/Massenkommunikation, Frankfurt/Main, S.64­–91
  • Dreier, H. (2006): Stichwort »Konzentration«, in: Medien von A bis Z, (Hrsg.): Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Schriftenreihe Band 564, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 185­–188.
  • Dreyer, S. (2006a): Stichwort »Medienprivilegien«, in: Medien von A bis Z, (Hrsg.): Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Schriftenreihe Band 564, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 226­–229.
  • Dreyer, S. (2006b): Stichwort »Medienaufsicht«, in: Medien von A bis Z, (Hrsg.): Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Schriftenreihe Band 564, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 202–205.
  • Eimeren, van B.; Frees, B. (2006): ARD/ZDF-Online-Studie 2006. Schnelle Zugänge, neue Anwendungen, neue Nutzer?, in. Media Perspektiven, 8/2006, Frankfurt am Main, S. 402-415.
  • Enzensberger, H. M. (2004): Baukasten zu einer Theorie der Medien, in: Pias, C.; Vogel, J.; Engell, L. u.a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, S.264­–278.
  • Erroi, L. (10. März 2007): Ein Autor, tausend Augen, in: café babel, URL: http://www.cafebabel.com/de/article.asp?T=T&ld=10614, letzter Zugriff am 11. März 2007 – nicht verfügbar.
  • Fahle, O. (2004): Zur Einführung, in: Pias, C.; Vogel, J.; Engell, L. u.a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, S. 255­–258.
  • Feierabend, S; Kutterroff, A. (2007): Ergebnisse der JIM-Studie 2006. Medienumgang Jugendlicher in Deutschland, in Media Perspektiven, 2/2007, Frankfurt am Main, S. 83–95.
  • Fisch, M.; Gscheidle, C. (2006): Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studien 1997 bis 2006. Onliner 2006: Zwischen Breitband und Web 2.0. Ausstattung und Nutzungsinnovationen, in: Media Perspektiven, 8/2006, Frankfurt am Main, S.431–440.
  • Galtung, J; Ruge, M. H. (1965): The Structure of Foreign News. The Presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crisis in Four Norwegian Newspapers. In: Journal of Peace Research 2 (1965), S. 64– 91.
  • Garrett, J.J. (2006): Ajax, URL: http://twzero.uni-koeln.de/content/e174/index_ger.html, letzter Zugriff am 26. Februar 2007. Nicht verfügbar
  • Gerhards, M.; Mende, A.: (2006):  Offliner2007: Zunehmend distanzierter, aber gelassener Blick aufs Internet. ARD/ZDF-Offline-Studie 2007, in: Media Perspektiven, 8/2007, Frankfurt am Main, S. 379–392.
  • Gerhards, M.; Mende, A.: (2007): ARD/ZDF-Offline-Studie 2007. Offliner: Vorbehalte und Einstiegsbarrieren gegenüber dem Internet bleiben bestehen, in: Media Perspektiven, 8/2006, Frankfurt am Main, S. 416–430.
  • Gillmor, D. (2005): Where Citizens and Journalists Intersect, in: Nieman Reports. The Nieman Foundation for Journalism at Harvard University, Vol. 59, No. 4, Winter 2005, S. 10–12.
  • Grassmuck, V.: (2004): Freie Software. Zwischen Privat- und Gemeineigentum, Schriftenreihe Band 458, (Hrsg.): Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
  • Gresh, A.; Radvanyi, J.; Rekacewicz, P.; u.a. (Hrsg.) (2006): Le Monde diplomatique. Atlas der Globalisierung. Die neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt.
  • Gscheidle, Ch.; Fisch, M. (2007): Onliner 2007: Das „Mitmach-Netz“ im Breitbandzeitalter, in Media Perspektiven, 8/2007,  Frankfurt am Main, S. 393­–405.
  • Haas, S.; Trump, T.; Gerhards, M.; Klingler, W. (2007): Web 2.0: Nutzung und Nutzertypen, in Media Perspektiven, 4/2007,  Frankfurt am Main, 215­–222.
  • Habermas, J. (2001): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, mit einem Vorwort zur Neuauflage, Frankfurt a. M.
  • Hasebrink, U. (2006a): Medien von A bis Z. Ein Überblick, in: Medien von A bis Z, (Hrsg.): Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Schriftenreihe Band 564, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 10­–18.
  • Hasebrink, U. (2006b): Stichwort »Agenda-Setting«, in: Medien von A bis Z, (Hrsg.): Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Schriftenreihe Band 564, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 19­–21.
  • Häussling, R; Mangold, M. (2007): Potenziale der Massenmedien für eine neue Öffentlichkeit. Zur Revision der traditionellen Medienkritik, in: Diemand, V.; Mangold, M.; Weibel P. (Hrsg.): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen, Hannover, S. 21–41.
  • Henning, P. A. (2003): Taschenbuch Multimedia, Fachbuchverlag Leipzig.
  • Hiler, J. (2002): Blogosphere. The Emerging Ecosystem. URL: http://web.archive.org/web/20060427144931/www.microcontentnews.com/articles/blogosphere.htm,  zuletzt verfügbar am 13. Juni 2007.
  • Hofmann, J. (Hrsg.) (2006): Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter, Schriftenreihe BAnd 552, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
  • Hohlfeld, R.; Meier, K.; Neuberger, C. (Hrsg.) (2002): Innovationen im Journalismus, Forschung für die Praxis, Münster.
  • Horkheimer, M.; Adorno, T.W. (2006): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main.
  • Horrigan, J.B. (2006a): Home Broadband Adoption, URL: http://www.pewinternet.org/PPF/r/184/report_display.asp, zuletzt verfügbar am 05. Dezember 2007.
  • Horrigan, J.B. (2006b): Online News, URL: http://www.pewinternet.org/PPF/r/178/report_display.asp, zuletzt verfügbar am 05. Dezember 2007.
  • Innis, H. (2004): Das Problem des Raumes, in: Pias, C.; Vogel, J.; Engell, L. u.a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, S.134­–154.
  • Janowitz, M. (1975): Professional Models in Journalism: The Gatekeeper and the Advocate. In: Journalism Quarterly 52 (1975), S. 618–626.
  • Kepplinger, H. M. (1999): Stichwort: »Kommunikationspolitik«, in: Noelle-Neumann, E.; Schulz, W.; Wilke J. (Hrsg.) : Fischer Lexikon Publizistik/Massenkommunikation, Frankfurt/Main, S.119­–139.
  • Kerckhove de, D. (2004): Vom Alphabet zum Computer, in: Pias, C.; Vogel, J.; Engell, L. u.a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, S.116­–125.
  • Kossel, A. (2.10.2006): Internet ist wie Morsen. IPTV wälzt das Fernsehen und das Netz um, in: c’t, Hannover, Nr. 21, 2006, S. 38.
  • Kubicek, H. (2004): Wer nutzt das Netz? Die digitale Spaltung in Gesellschaft und Arbeitsleben, in: CD, Kübler, H. D.; Elling, E. (Hrsg.): Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 127–155.
  • Larsen, S. (05.01.2008): Global Voices: Ein Rückblick und Pläne für 2008, URL: http://de.globalvoicesonline.org/2008/01/05/global-voices-ein-ruckblick-und-plane-fur-2007/, zuletzt verfügbar am 21.01.2008.
  • Lasica, J.D. (08.12.2004): Transparency Begets Trust in the Ever-Expanding Blogosphere, URL: http://ojr.org/ojr/technology/1092267863.php, letzter Zugriff am 25. Juni 2007.
  • Laudien, A. (2006): Stichwort »Internet«, in: Medien von A bis Z, (Hrsg.): Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Schriftenreihe Band 564, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 159­–162.
  • Leggewie, C. (2007): Rampensäue, bitte zurücktreten! Vom Blogger-Narzissmus zum Paradigma Kollaboration, in: Diemand, V.; Mangold, M.; Weibel P. (Hrsg.): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen, Hannover, S. 42–57.
  • Lenhart, A.; Fox, S. (2006): Blogger. A portrait of the Internet’s new storytellers, Pew Internet & American Life Project, 19. Juli 2006, URL:  http://www.pewinternet.org/pdfs/PIP%20Bloggers%20Report%20July%2019%202006.pdf, letzter Zugriff am 11. Januar 2007.
  • Lenhart, A.; Madden, M. (2005): Teen Content and Consumers, Pew Internet & American Life Project, 02. November 2005,  URL: http://www.pewinternet.org/pdfs/PIP_Teens_Content_Creation.pdf, letzter Zugriff am 11. Januar 2007.
  • Lischka, K. (2007): Zensur auf Nachrichtenseite, Rebellion im Mitmach-Netz, in: Spiegel Online, 02. Mai 2007, URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,480554,00.html, letzter Zugriff am 02 Mai 2007.
  • Löffelholz, M.(2004): Die Erosion des Journalismus. Wie sich die aktuelle Medienkommunikation in der Wissens- und Mediengesellschaft verändert, in: CD, Kübler, H. D.; Elling, E. (Hrsg.): Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 413–433.
  • Lovink, G. (2003): Dark Fiber. Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur,  Schriftenreihe Band 425, (Hrsg.): Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
  • Madden, M; Fox; S. (2006): Riding the Waves of »Web 2.0«. More than a buzzword but still not easily defined, URL: http://www.pewinternet.org/PPF/r/189/report_display.asp, letzter Zugriff am 10. Januar 2007.
  • Maletzke, G. (1964): Grundbegriffe der Massenkommunikation unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens, München.
  • Maletzke, G. (Hrsg.) (1972): Einführung in die Massenkommunikationsforschung, Verlag Volker Spiess, Berlin.
  • Meyn, H. (2004): Massenmedien in Deutschland, (Hrsg.): Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Konstanz.
  • Min, J.K. (2005): Journalism as a Conversation, in: Nieman Reports. The Nieman Foundation for Journalism at Harvard University, Vol. 59, No. 4, Winter 2005, S. 16 – 18.
  • Modellversuch Journalisten-Weiterbildung  (Hrsg.) (1989a): Fernstudium Kommunikationswissenschaft, Teil 1, Verlag ölschläger, Reihe Uni Papers, München.
  • Modellversuch Journalisten-Weiterbildung  (Hrsg.) (1989b): Fernstudium Kommunikationswissenschaft, Teil 2, Verlag ölschläger, Reihe Uni Papers, München.
  • Möller, E. (2006): Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern, Heise Zeitschriften Verlag.
  • Neizel, B. (2004): Massen-Medien-Kultur. Zur Einführung, in: Pias, C.; Vogel, J.; Engell, L. u.a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, S. 197­–208.
  • Neuberger, C. (2003): Onlinejournalismus. Veränderungen, Glaubwürdigkeit, Technisierung, in: Media Perspektiven, 3/2003, Frankfurt am Main, S. 131­–138.
  • Neuberger, C. (2004): P2P. Konkurrenz oder Ergänzung zum professionellen Journalismus?, URL: http://goa2003.onlinejournalismus.de/webwatch/p2p.php, letzter Zugriff am 29. Januar 2007.
  • Neuberger. C. (2005): Angebot und Nutzung von Internet-Suchmaschinen, in: Media Perspektiven, 1/2005, Frankfurt am Main, S. 2­–13.
  • Neuberger, C.; Nuernbergk, C. Rischke, M.: (2007): Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration, in: Media Perspektiven, 2/2007, Frankfurt am Main, S. 96–112.
  • News Aktuell (2007): 2.0 und dann? Journalismus im Wandel. Was Journalisten von den aktuellen Trends im Internet halten und wie sie die Zukunft der Medien sehen, URL: http://www.newsaktuell.de/de/mediastudie/012007/mediastudie.htx, letzter Zugriff am 11. Juli 2007.
  • Noelle-Neumann, E. (1999): Stichwort: »Öffentliche Meinung«, in: Noelle-Neumann, E.; Schulz, W.; Wilke J. (Hrsg.) : Fischer Lexikon Publizistik/Massenkommunikation, Frankfurt/Main, S.366­–382.
  • Ong, W. (2004): Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes, in: Pias, C.; Vogel, J.; Engell, L. u.a. (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, S. 95­–104.
  • O’Reilly, T. (2005): What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the next Generation of Software, URL: http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html,  letzter Zugriff am 26. Februar 2007.
  • Outing, S. (2005): The Eleven Layers of Citizen Journalism. A resource guide to help you figure out how to put this industry trend to work for you and your newsroom, URL: http://www.poynter.org/content/content_view.asp?id=83126, zuetzt verfügbar am 13. Dezember 2007.
  • Pias, C.; Vogl, J.; Engell, L.; Fahle, O.; Neitzel, B. (Hrsg.) (2004): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart.
  • Pitzke, M. (23. April 2007): Web 2.0 Erfolg Facebook. Milliarden für die Menschel-Maschine, URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,478808,00.html, letzter Zugriff am 22. November 2007.
  • Rheingold, H. (2002): Smart Mobs. The Next Social Revolution, Perseus Books Group, Cambrigde.
  • Rheingold, H. (2006): Smart Mobs. Computation Nations and Swarm Supercomputers, URL: http://www.smartmobs.com/book/toc_3.html, letzter Zugriff am 10. Juli 2007.
  • Rosen, J. (14. März 2007): Citizen Journalism Wants you!, URL: http://www.wired.com/news/culture/media/1,72970-0.html, letzter Zugriff am 23. Mai 2014.
  • Rosen, J. (2005a): USA. Now I Can Write What I Think, in: Handbook for Bloggers and Cyber-Dissidents, (Hrsg): Reporters Without Borders, S. 43-45, URL: www.rsf.org/IMG/pdf/handbook_bloggers_cyberdissidents-GB.pdf, letzter Zugriff am 23. Mai 2014.
  • Rosen, J. (21. Januar 2005b): Bloggers vs. Journalists is Over, URL: http://journalism.nyu.edu/pubzone/weblogs/pressthink/2005/01/21/berk_essy.html, letzter Zugriff am 23. Mai 2014.
  • Roth, W.-D. (20. November 2006): US-Blogger in Beugehaft, in: Telepolis,  URL:  http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24019/1.html, letzter Zugriff am 23. Mai 2014.
  • Schenk, M. (1999): Stichwort: »Kommunikationstheorien«, in:Noelle-Neumann, E.; Schulz, W.; Wilke J.: Fischer Lexikon Publizistik/Massenkommunikation, Frankfurt/Main, S.171­–187.
  • Schmitz, P. L. (2002): Medienrecht, in: CD, Bildbox für Millionen. Fernseh- und Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, (Hrsg.): Adolf Grimme Institut; Bundeszentrale für politische Bildung; learn online Scio GmbH, Bonn.
  • Schnedler, T. (2006): Die Content-Falle. Journalismus in der digitalen Medienwelt, (Hrsg.): MainzerMedienDisput, Mainz, URL: http:\\www.mediendisput.de/downloads/DigitaleStudie.pdf, letzter Zugriff am 11. April 2007.
  • Schulz, Wolfgang (2006a): Stichwort »Medienrecht«, in: Medien von A bis Z, (Hrsg.): Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Schriftenreihe Band 564, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 230­–233.
  • Schulz, Wolfgang (2006b): Stichwort »Medienfreiheit«, in: Medien von A bis Z, (Hrsg.): Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Schriftenreihe Band 564, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 214­–216.
  • Shirky, C. (9. September 2002): Broadcast Institutions, Community Values, URL:http://www.shirky.com/writings/broadcast_and_community.html, letzter Zugriff am 15. Juni 2007.
  • Sixtus, M. (2005): Les Blogs: Soziale Software, Firmen-Wikis und bezahlte Blogger, in: heise news vom 26.04.2005, URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/58992, letzter Zugriff am 17. Juli 2007.
  • Skoler, M. (2005): Fear, Loathing and the Promise of Public Insight Journalism, in: Nieman Reports. The Nieman Foundation for Journalism at Harvard University, Vol. 59, No. 4, Winter 2005, S. 19–21.
  • Söhler, M. (03. Mai 2007): Wenn User zu mächtig werden, in Netzeitung.de, URL: http://www.netzeitung.de/internet/636431.html, letzter Zugriff am 7. Mai 2007.
  • Stalder, F. (2006): Neue Formen der Öffentlichkeit und kulturellen Innovation zwischen Copyleft, Creative Commons und Public Domain, in: Wissen und Eigentum – Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter, (Hrsg.): Jeanette Hofmann, Schriftenreihe Band 552, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 301–318.
  • Surowiecki, J. (2005): Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können, C. Bertelsmann Verlag, München.
  • Thacker, T. (2005): Discovering the International Face of OMN, URL: http://english.ohmynews.com/articleview/article_view.asp?article_class=8&no=211939&rel_no=1, letzter Zugriff am 8.01.2007.
  • von Streit, A., Frickel, C. (17.April 2007): Blacksburg-Massaker. Schockbewältigung im Netz, URL: http://www.focus.de/digital/internet/blacksburg-massaker_aid_53773.html, letzter Zugriff am 22. November 2007.
  • Weischenberg, S.; Malik, M.; Scholl, A. (2006): Journalismus in Deutschland 2005, in: Media Perspektiven, Nr.7/2006,Frankfurt am Main, S. 346­–361.
  • Wiengarn, B. (2003): Von Ardennenschweinen und gallischen Dörfern. Bürger in den Medien, in: Kamp, U.; Studthoff, A. (Hrsg.): Offene Kanäle, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 7–11.
  • Wirtz, B. W.; Burda, H.; Raizner, W. (2006): Deutschland Online 4. Die Zukunft des Breitband-Internets, URL: http://www.studie-deutschland-online.de/do4/DO4-Berichtsband_d.pdf, letzter Zugriff am 14. Juli 2007.
  • Yoo, C. (24.10.2007): Giants of Citizen Media Meet Up. Founders of OhMyNews, Wikipedia compare visions, URL: http://thetyee.ca/Mediacheck/2007/10/24/WikiVOhMyNews/, zuletzt verfügbar am 10.01.2007.

CC BY-NC 4.0 Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 international.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte Rätsel lösen, um Kommentarfunktion zu aktivieren. Danke.WordPress CAPTCHA


Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt. Hier klicken um dich auszutragen.
Verified by MonsterInsights