Mit Manuel Castells startete im Dezember 2017 diese Redenreihe des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Darin sprechen bekannte Wissenschaftler*innen über das umfassende Thema der Digitalisierung unserer Gesellschaft aus einer europäischen Perspektive heraus. Es soll ein Überblick über die Digitalisierung und die Auswirkungen auf die… Redenreihe der bpb und des HIIG: „Making sense of the digital society“ weiterlesen
Kategorie: Journalismus
Partizipation von Bürgerreportern im Lokalfernsehen- Forschung an der HTWK
Prof. Gabriele Hooffacker hat einen Aufsatz zur Forschung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig zum Thema „Bürgerreporter: zwischen Partizipation und professioneller Redaktion“ geschrieben. Darin beschreibt sie die verschiedenen Projekte der Hochschule und auch die von Steve Outing entwickelten 11 Schichten des Bürgerjournalismus, die ich auch in meiner Diplomarbeit vorgestellt habe. Wohl deswegen wurde mir… Partizipation von Bürgerreportern im Lokalfernsehen- Forschung an der HTWK weiterlesen
#FirstAidAgainstHate – Der Helpdesk gegen HateSpeech
Von den Neuen Deutschen Medienmachern gibt es jetzt auf der Website https://helpdesk.neuemedienmacher.de Hilfe gegen HateSpeech im Netz für Journalist*innen und Onlinepupblizist*innen.
Buchtipp: #ichbinhier von Hannes Ley
Hannes Ley ist der Gründer von der Facebook-Community #ichbinhier, die es sich nach dem Schwedischen Vorbild #jagärhär zur Aufgabe gemacht hat, mittels Counterspeech die Diskussionskultur in den Facebook-Kommentarspalten der verbreitetsten deutschsprachigen Medien zu beeinflussen. Sein Buch #ichbinhier zeichnet die aktuelle Lage der digitalen Diskussionskultur präzise nach. Im Buch beleuchtet Hannes Ley auch anschaulich die Historie… Buchtipp: #ichbinhier von Hannes Ley weiterlesen
Neue Wege des Journalismus vorgestellt von Frederik Fischer
Frederik Fischer stellt auf medium.com Indie-Start-Ups vor, die einen journalistischen Anspruch erkennen lassen und sich vorwiegend über Crowd, Stiftungen oder Mäzene finanzieren. Spannende Auflistung: #Netzwende: Indie-Startups suchen (und finden) neue Wege im Journalismus
Der Beeinflussungsapparat – A Media Graphic Novel
Gerade ausgelesen und so voll gepackt mit Wissen, Zusammenhängen und interessanten Fakten. Da werde ich immer mal wieder drin stöbern. Sehr empfehlenswert. Comickunst hat das Buch hier rezensiert Der Beeinflussungsapparat
Inspirierende Neuigkeiten
Good News Plattformen Nachrichten beeinflussen unsere Weltsicht, das ist unbestritten. Beeinflusst die klassische Berichterstattung und die damit einhergehende Nachrichtenauswahl auch die Art, wie wir uns verhalten? Was, wenn die Rezeption positiver Nachrichten uns dazu bringt, uns statt zu resignieren zu engagieren? Als Jugendliche las ich im BRAVO Magazin von der brutalen Schlachtung von Robbenjungen wegen… Inspirierende Neuigkeiten weiterlesen
Die Wissenschaftdoku – Das manipulierte Bild auf 3sat
Auf 3sat ist ab heute in der Mediathek die Wissenschaftsdoku „Das manipulierte Bild“ zu sehen. Es wird aufgezeigt, wie einfach Manipulationen auch bei Videomaterial möglich sind. Auf der Seite der Journalisten gehen Bildforensiker Fälschungen auf den Grund. Presseagenturen wie Reuters verlangen nicht bearbeitete Rohdaten von ihren Fotografen und bearbeiten die Bilder nur so wenig wie… Die Wissenschaftdoku – Das manipulierte Bild auf 3sat weiterlesen
Michniewicz: „Bürgerjournalismus in der digitalen Öffentlichkeit“
Die Diplomarbeit von Marta Michniewicz „Bürgerjournalismus in der digitalen Öffentlichkeit. – Die politische Rolle von Blogs in der gegenwärtigen Zeit“ ist, ist wie ich finde, eine gute Ergänzung zu meiner Diplomarbeit. Sie unterscheiden sich beide dadurch, das Michniewicz sich auf die Untersuchung von Webblogs konzentriert hat, während ich schon existierende Formen von partizipativen Redaktionssystemen untersucht… Michniewicz: „Bürgerjournalismus in der digitalen Öffentlichkeit“ weiterlesen
Was sind Partizipative Medien?
Nachrichten als Konversation sind durch die Digitalisierung unserer Gesellschaft und aktive Mediennutzer möglich geworden. Neue Sichtweisen, neue Entwicklungen, aber auch Kritik sind in den Medien der heutigen Zeit, Teil der eigentlichen Nachricht. Digitale Technik ermöglicht es uns heute zusammen an Projekten auch über Ländergrenzen hinweg zu arbeiten. Im Internet entstehen Wikis, Websites und auch freie… Was sind Partizipative Medien? weiterlesen